Kreuzfahrt-ABC

Du bist zum ersten Mal auf Kreuzfahrt oder möchtest dein maritimes Wissen auffrischen? Im Kreuzfahrt-ABC findest du alle wichtigen Begriffe rund um Schiffe, Seefahrt und das Leben an Bord – einfach erklärt und perfekt zum schnellen Nachschlagen.

A

Achtern

Der hintere Teil des Schiffes (auch Heck).

Auslaufen

Das Verlassen des Hafens.

Ausschiffen

Die Passagiere verlassen das Schiff (Ende der Kreuzfahrt).

Außenkabine

Kabine mit Fenster oder Bullauge, meist mit Blick aufs Meer, aber ohne eigenen Balkon.

B

BRT (Bruttoregistertonne)

Frühere Maßeinheit für das Volumen eines Schiffs, heute durch BRZ ersetzt.

BRZ (Bruttoraumzahl)

Internationale Maßeinheit für die Größe (das Volumen) eines Schiffs, ersetzt die BRT.

Backbord

Linke Seite des Schiffes (in Fahrtrichtung).

Balkonkabine

Kabine mit privatem Balkon, auf dem du frische Luft und den Ausblick genießen kannst.

Bilge

Der tiefste Raum im Schiffsrumpf, in dem sich Wasser sammelt, das regelmäßig abgepumpt werden muss.

Boje

Schwimmkörper, der auf dem Wasser treibt und zur Markierung von Fahrwassern, Gefahrenstellen oder Ankerplätzen dient.

Bordkarte

Persönliche Karte für jeden Passagier, dient als Kabinenschlüssel, Zahlungsmittel an Bord und Ausweis beim Ein- und Aussteigen.

Brücke

Kommandostand, von dem aus das Schiff vom Kapitän und seinen Offizieren gesteuert wird.

Brückenoffizier

Mitglied der Schiffsführung, das auf der Brücke für Navigation und Sicherheit zuständig ist.

Bug

Der vordere Teil des Schiffes.

Bugstrahlruder

Seitlich wirkendes Ruder im Bug, das das Manövrieren des Schiffs im Hafen erleichtert.

Bullauge

Rundes Fenster in der Außenwand eines Schiffs, meist in Außenkabinen.

Bunker

Lagerraum für Treibstoff an Bord eines Schiffs; „bunkern“ bezeichnet das Betanken.

C

Captain’s Dinner

Festliches Abendessen mit dem Kapitän, meist mit besonderem Menü und eleganter Kleidung. Ein Highlight vieler Kreuzfahrten.

Charter

Anmietung eines Schiffs oder einer Kabine für eine bestimmte Zeit durch eine Einzelperson, Gruppe oder Firma.

Concierge

Service-Mitarbeiter (oft in Suiten-Bereichen), der sich um besondere Wünsche und Anliegen der Gäste kümmert.

Crew

Die Besatzung des Schiffes.

Cruise Director

Leiter des Entertainment- und Gästeprogramms an Bord, oft auch als Kreuzfahrtdirektor bezeichnet.

D

Deck

Die verschiedenen Ebenen/Stockwerke eines Schiffes.

Dock

Anlage im Hafen, an der Schiffe gebaut, repariert oder gewartet werden. Im Trockendock wird das Schiff vollständig aus dem Wasser gehoben.

Doppelbelegung

Zwei Personen teilen sich eine Kabine.

F

Fahrwasser

Der durch Tonnen, Bojen oder Leuchtfeuer markierte und für Schiffe sichere Bereich eines Flusses oder Meeres.

Flagge

Jedes Schiff fährt unter einer bestimmten Nationalflagge, die auch die rechtliche Zugehörigkeit (Flaggenstaat) bestimmt.

G

Galley

Die Schiffsküche.

Gangway

Die Brücke oder Treppe, über die man das Schiff betritt oder verlässt.

H

Heck

Der hintere Teil des Schiffes.

I

Innenkabine

Kabine ohne Fenster nach außen.

J

Jungfernfahrt

Die allererste Reise eines neuen Schiffes nach der Taufe.

K

Kai

Fester Anlegeplatz im Hafen, an dem das Schiff festmacht und Passagiere ein- und aussteigen.

Kiel

Unterster Teil des Schiffsrumpfs.

Knoten

Maßeinheit für Geschwindigkeit auf See. Ein Knoten entspricht 1,852 km/h.

Kreuzfahrtdirektor

Siehe Cruise Director; verantwortlich für das Unterhaltungsprogramm und Ansprechpartner für Gäste bei Fragen rund ums Bordleben.

Kurs

Die Richtung, in die das Schiff fährt.

L

Landgang

Zeit, in der Passagiere das Schiff im Hafen verlassen können.

Logbuch

Das offizielle Tagebuch des Schiffs, in dem alle wichtigen Ereignisse festgehalten werden.

Lotse

Speziell ausgebildeter Schiffsführer, der das Schiff beim Ein- und Auslaufen in schwierigen Gewässern unterstützt.

M

MS

Abkürzung für „Motorschiff“.

Manifest

Liste aller Passagiere und Crewmitglieder an Bord, wichtig für Behörden und im Notfall.

Musterstation

Sammelpunkt für Notfälle (wichtig bei der Seenotrettungsübung).

N

Nautik

Die Schiffsführung und Navigation.

Nebelhorn

Signalhorn des Schiffes, das bei schlechter Sicht zur Warnung anderer Schiffe eingesetzt wird.

O

Oberdeck

Höchstes, meist offenes Deck des Schiffes.

Offizier

Führungsmitglied der Crew.

P

Pier

Anlegestelle im Hafen.

Purser

Verantwortlich für die Finanzen und Gästeservices an Bord.

R

Reederei

Das Unternehmen, dem das Schiff gehört und das es betreibt.

Reling

Das Geländer am Rand der Decks, das für Sicherheit sorgt.

Rettungsboot

Boot zur Evakuierung im Notfall.

Rollen

Bewegung des Schiffs um die Längsachse, also das Schwanken von Seite zu Seite.

Ruder

Vorrichtung am Heck, mit der das Schiff gesteuert wird.

S

SOS

Internationales Notsignal für Seenot („Save Our Souls“), wird per Funk oder Signal gegeben.

Schotten

Wände oder Trennwände im Schiffsinneren, die Bereiche voneinander abgrenzen und zur Sicherheit beitragen.

Schraube

Der Propeller des Schiffs, der für den Antrieb sorgt.

Seemeile

Längeneinheit in der Schifffahrt, entspricht 1,852 Kilometern.

Seenotrettungsübung

Pflichtübung zu Beginn jeder Kreuzfahrt, bei der das Verhalten im Notfall erklärt und geprobt wird.

Seetag

Tag, an dem das Schiff keinen Hafen anläuft.

Sextant

Traditionelles Navigationsinstrument zur Bestimmung der Schiffsposition anhand von Sonnen- oder Sternenstand.

Shufflebord

Beliebtes Geschicklichkeitsspiel auf Kreuzfahrtschiffen, bei dem Scheiben mit einem Stock über das Deck geschoben werden.

Stabilisator

Vorrichtung, die das Schaukeln des Schiffs verringert.

Staff

Bezeichnet das Personal bzw. die Crew an Bord.

Stampfen

Bewegung des Schiffs um die Querachse, also das Auf und Ab des Bugs bei Seegang.

Steuerbord

Rechte Seite des Schiffes (in Fahrtrichtung).

T

Tenderboot

Kleines Boot, das Passagiere vom Schiff zum Land bringt, wenn kein direkter Anleger vorhanden ist.

Tiefgang

Gibt an, wie tief das Schiff im Wasser liegt.

Trockendock

Spezielles Dock, in dem das Schiff für Wartung oder Reparatur aus dem Wasser gehoben wird.

U

Untiefe

Eine flache Stelle im Wasser, die für Schiffe gefährlich werden kann, da sie leicht auf Grund laufen können.

W

Wasserlinie

Die Linie am Schiffsrumpf, bis zu der das Schiff im Wasser liegt; zeigt an, wie tief das Schiff beladen ist.

Z

Zodiac

Ein robustes, motorisiertes Schlauchboot, das oft für Ausflüge und Landgänge bei Expeditionskreuzfahrten genutzt wird.